Page:Hultsch - Griechische und römische metrologie, 1882.djvu/761

Cette page n’a pas encore été corrigée

REGISTER. verglichen mit dem ägyptischen Hin und babylonischen Sechzigstel 368. 509.515-519, mit dem hebräischen Log 449. 453. 602. Einteilung des Sextars 118 f. 2. Syrisch-alexan- drinischer Sextar 454, 3*. 585–590. 633. 670, in Pontos üblich 573– 575, Beziehung zum sicilischen oder provinzialen Modius 657, auch za- orgźsios genannt 630, 1*. 3. Hov- TIXÒE ŠÉØTNS= 4 syrisch-alexandrini- schen Sextaren 716. 4. Sextarius Bezeichnung des attischen Chus oder römischen Congius und des doppelt so grofsen hebräischen Hin bei Hie- ronymus 631. 716. 5. Zorns klei- nes asiatisches Hohlmaſs= 1½ Ko- tyle 572 f. Sextula = 1/72 des as 145. 149, Zei- chen 147 f.; duae oder binae sex- tulae 147 f. 149; dimidia sextula ebenda. Shekel, shegel, aixhos, olylos, 1. vor- derasiatisches Gewicht 405. 400, 1*, als Zahlungsmittel in Barrenform 165. 406. Vergl. Sechzigstel und Stater. 2. Bedeutung des Wortes als Doppeltes 423. 459 f. 487. 3. Shekel Goldes, babylonischer, schwe- rer und leichter, 405 f. 408 f. 486, zu Salomos Zeit auch in Palästina üblich 465; der schwere Shekel Gol- des regelt die syrische Silberprägung 592 f., erscheint bei Homer als zá- Lavrov 128 f.; der leichte Shekel wird in der Münze zum Dareikos und Stater (euboisch-attischen Fußses): vergl. diese Worte. 4. Shekel Sil- bers, babylonischer, schwerer und leichter, 404 f. 408 f.; der leichte Shekel halbiert zum medischen Şi- glos 487; Ausmünzung des schweren und leichten Shekels: vergl. Stater. 5. Shekel Silbers, assyrischer, dem medischen Siglos gleich, 465, 7*. 6. Shekel Silbers, phōnikischer, schwe- rer und leichter, 417, schwerer 418- 420, leichter 423. 7. Karthagischer Shekel, der phönikischen Drachme gleich, 423. 429. 432. 8. Hebräi- scher oder Mosaischer Shekel 404. 457-460.467 f. 468-473, auch She- kel des Heiligtums genannt 459. 460. 603, oder der heilige (σixhos ô ayios) 466. 470, Silbermünze seit der Zeit der Makkabäer 603. 604. 605 f.; die + 7:39 Bezeichnung Shekel bei Zahlenan- gaben weggelassen 423. 458. 604. 5*. 9. Hebräischer leichter Shekel 460. 462, von den Rabbinen gemeiner Shekel genannt 466. 10. Shekel Goldes, Mosaischer, 458. 459. 473. 11. Shekel nach dem königlichen Ge- wichte, kleines hebräisches Gewicht, 463 f. 12. Shekel vielleicht auch kyprisches Gewicht 560,2*. 13. She- kel Kupfers, volkstümlicher ägyp- tischer, 380. 649 f. Sheqel babylonisches Gewicht 405, he- bräisches 457, karthagisches 420, 2, Silbermünze der Makkabäer 603. Vergl. Shekel. Sicilicus = 1/48 des as 145. 149, des Fulses 76, 1*, des Sextars 119. Zeichen 147 f. Sicilien, Mafse 654–659, Gewichte und Münzen 259 f. 275 f. 659-667, Tem- pelbauten 496. 654. Siclus Bezeichnung des (schweren) he- bräischen Shekels 469. Vergl. aixḥov. Σιδάρεος 535. Sidon, Gewicht 417, 1*. 546. 592, Sil- bermünze 594. Siebenundeinhalbstaterfuls 418. Siglos, medischer, persische Silber- münze, die Hälfte des leichten ba- bylonischen Silberstaters, 176. 486- 488. 492 f. Σίκλον, σίκλος, hebräischer Shekel, schwerer oder leichter, 460, 1*. 4*. 463, 5*. 473 f.; ainhos Bezeichnung des schweren Shekels 468, 1*. 469 f., des leichten 470. Silberfollis 341. 344. Silberwährung in ihren Beziehungen zur Goldwährung 170-173. Silber- währung in Athen 226. 230, in den Diadochenstaaten 247, in dem Reiche Alexanders neben der Goldwährung einhergehend 246-248. Silberwäh- rung und Kupferwährung in Rom neben einander 279-281.289-291, vom 2. Jahrh. v. Chr. bis zum Ende der Republik reine Silberwährung 291. Vergl. Goldwährung. Siliqua Gewicht seit Constantin 150. Siliqua auri Silbermünze seit Con- stantin 331f. 341–348. Silius, P. und M., Volkstribunen, 114. Simon der Makkabäer 603. Σιτηρὸς μέδιμνος 104. Smyrna, Gewichte 575-577.