Page:Die Lais der Marie de France, hrsg. Warnke, 1900.djvu/111

Cette page n’est pas destinée à être corrigée.

Le Fralsne. XCIII Cune femme le jmifit concevoir nullement, S’elle n’a u deux honimes carncl hahilcmcnt.^ — ’Dame’, ce dist li roys, ’vous parles folement : Car li ordenanche est en fame tellement, Far les drois que naiure ou corps de U comxncnt, Qu’ellc puet hien avoir d’un Jiotne seulcment . Jusques ä vij enfans parfait naiurelmenV — Quant la dame Voy, ne respondi noient, Ains penssoit qu’elle avoit parle trop folement. Nach einiger Zeit brachte die Königin sieben Kinder — sechs Knaben und ein Mädchen — zur Welt, die sie in der Hochzeits- nacht (V. 194 if.) empfangen hatte, au deren Stelle aber die böse Schwiegermutter junge Hunde unterschiebt, u. s. w. Aus einer französischen Prosabearbeitung dieses Gedichtes sind die englische ’History of the noble Helyas, Knight of the Swanne’ (Early English Prose Romances, ed. by W. J. Thoms, second ed., Vol. HI, London 1858) und das niederländische Volksbuch von dem ’Ridder met de Zwan’ geflossen. In letzterem sagt nach G. D. J. Schotel, Vaderlandsche Volksboeken en Volkssprookjes, Haarlem 1874, 1, 47, Beatrix zu ihrem Gemahl : ’Mij dimht dat eene vrouw niet en mag ontfangen twee hinderen, zonder te Jiehhen twee mannen’, worauf Oriant antwortet : ’Bit mag wel geschien, ivant hij der natuure en hij Godes gratie zoo mag eene vrouw van een man ontvangen f eender dragt zeven Tiinderen^) In der englischen Bearbeitung sagt Beatriee (Thoms III, 33) : ’ Me semeth ihat it is difficile for a ivoman to conceive two children ivithout having the Company of two men’, und Oriant antwortet : ’Sweet love, ycs right wel, put away the opinion fro your minde. For hy the wil ofGod and after nature a woman may conceive of one man to the nombre of XII children at ones, naturally fourmed, and parfite.’ Ein anderes als das von Beiffenberg herausgegebene Ge- dicht ist ’La Chanson du Chevalier au Cygne et de Godefroi de Bouillon, publice par C. Hippeau’ (1. — 2. partie, Paris 1874 — 77). ’) Vgl. auch Grimm, Deutsche Sagen, No. 534 = 2^0.540 und J.W. Wolf, Niederländische Sagen, No. 117. Letzterer muss eine verstümiuelte Ausgabe p des Volksbuches benutzt haben, S. seine Bemerkung S. 679 f.