Page:Die Fabeln der Marie de France, hrsg. Warnke, 1898.djvu/71

Cette page n’est pas destinée à être corrigée.

IV. UEBER8ETZUNGEN UND BEARBEITUNGEN. LIII

wenn er den Wolf zn dem auf einen Baum flüchtenden Igel sagen lässt: ’Jace, misera hestiola, et defende te a canibus; ego rero fugiam in latehras silvarum, ut salvus effugiam Denn dass diese Fassungen die ursprünglicheren seien, wird kaum jemand behaupten, auch wenn er unserer Dichterin, die im Epilog versichert, dass sie ihre Vorlage ’propremenf übersetzte, und die im Gedicht vom Fegefeuer der Darstellung Heinrichs von Saltrey Satz fUr Satz getreulich folgte, nicht unbedingt Glauben beimessen wollte. Vielleicht lag es, wie Mall bemerkt, dem Verfasser von LBG als einem Engländer besonders daran, in seinem gelehrten Werke nicht als Uebersetzer einer französischen Dichterin zu erscheinen. Und doch war es ihm unmöglich, die Spuren, die von seiner Vorlage zu ihm führen, überall zu verwischen.

Die Hauptstelle freilich , auf die Mall seinen Beweis gründet, kann nicht für so wertvoll gelten, wie dieser Gelehrte es annahm. In der schönen Fabel von der Maus, die nur die Tochter des Mächtigsten auf Erden heiraten will und von der Sonne an die Wolke, von der Wolke an den Wind und weiter an den Turm geschickt wird, bis sie endlich an das Mäuslein im Turm kommt, wird der werbende Mäusejtingling bei Marie midet, in LBG mulus genannt. Mall nahm nun an, dass der Verfasser midet falsch verstand und daraus einen mulus, d. h. einen Maulesel, machte. Wäre diese Auffassung richtig, so hätte allerdings der Verfasser von LBG einen grossen Widersinn zu Tage gefördert: der Kern der Fabel ist doch eben, dass die Maus bei einem Tiere anlangt, das ihr gleich ist oder ihr doch nahe steht. •) Ich kann mir indess nicht recht denken, dass der Verfasser, wenn er auch gewiss kein Geistesheld war — er lässt den Raben mit dem Käse krächzen, die Schwalbe dulcibus lasciva modulis den Tag begrüssen — , in ’) Wenn Mall erwähnt, dass der Lateiner selbst fühlte, wie durch das Maultier seine Fabel sinnlos und abgeschmackt wurde, da er in der Moral zu der Fabel von einem Herabsinken unter das eigene Geschlecht spricht {quando siipra se ire contendunf, infra «e corruunt), so hat er ebenso wie Herlet übersehen , dass auch Marie V. 33 denselben Gedanken hat : Tels se quide mult eshalcier ultre sun dreit e alever que pliis hos estuet returner. Der Verfasser hat also den Gedanken nach seiner Art (Mall, p. 184 u.) einfach an eine andere Stelle gerückt.