Page:Die Fabeln der Marie de France, hrsg. Warnke, 1898.djvu/68

Cette page n’est pas destinée à être corrigée.

L EINLEITUNG.

sein muss als Maries Esope, so kommen wir mit Mall zu dem Schlüsse, dass der zweite Teil des Rom. Rob., weit entfernt aus einem doch nur von Hervieux angesetzten anglolateinischen Romulus lierzustammen, vielmehr eine Uebersetzung von achtzehn Fabeln aus Maries Esope ist.

Wir können, glaube ich, noch einen Schritt weiter gehen und im ungefähren wenigstens die Hs. bestimmen, nach der die lat. Uebersetzung gemacht wurde. In F. 90 (Hase Hirschhörner ) lesen wir bei Marie

V. 5 quant altresi n’esteit cornuz

e qu’il esteit si poi crem.

Für creüz haben nun SV cremuz. Dass diese Lesart falsch ist, ergiebt sich aus der Einhelligkeit der andern Hss., anderseits auch aus dem Sinn. Es kam dem Hasen nicht darauf an, Furcht zu erwecken, sondern vielmehr darauf, stattlich auszusehen, und dieser Gedanke ist dann nach Maries Art zweimal in zwei auf einander folgenden Versen ausgedrückt. Im Rom. Rob. lesen wir nun: Conquestus est Jovi se debile pecns et mutüum nulli aliorum formidatum, und dieser Gedanke wird weiter fortgesponnen: Petiit ergo tarn ad sui tiiitionem quam ad decorem cornua sibi dari. SV gehören nun aber gerade zu der Gruppe von Hss., die F. 93 hues st. bus haben, und zwar V gleich V. 4 (S bus) in S lautet die Form für Möve auch moe. Nehmen wir noch hinzu, dass alle Fabeln des Rom. Rob. in V, nicht aber in dem übrigens stark verstümmelten S enthalten sind, so gehen wir wohl kaum irre, wenn wir annehmen, dass die lat. Uebersetzung nach dem Typus V (S) angefertigt ist. Es verschlägt wenig, dass die Hs. der Nationalbibliothek 347c, die den Rom. Rob. enthält, nach dem Urteil Roberts in England angefertigt wurde, während die Gruppe VS (+R) nach Frankreich weist, und dass in der Vorlage des Rom. Rob. einige Stellen, wie z. B. 45, 47, noch nicht die Fassung der Vorlage von VR (die Stelle fehlt in S) hatten. Schwieriger ist es, das Verhalten der lat. Fabelsammlung LBG zu Marie zu fixieren. Während G. Paris wenigstens im Jahre 1885 (Journal des Sav., p. 43) annahm, dass LBG eine Uebersetzung oder Bearbeitung der englischen Vorlage der Marie