Page:Die Fabeln der Marie de France, hrsg. Warnke, 1898.djvu/531

Cette page n’est pas destinée à être corrigée.

IJKMKRKUNGEN UND BERICHTIGUNGEN. 367

Lupus: Sillabicare nondum scio. Cui Prenbiter: Ut tibi melius videtitr, sie dicito. Et ait Lupus: Michi optime videtur qv^d hoc sonat agnus. Tum Fresbiter alt: Quod in corde, hoc in orc’ Sl, 12. Nach dem sonst beobachteten Verfahren ist die p^cwUhlte Lesart ^Aignd, aigneV kanm richtig. Doch wagte ich anderseits nicht, Respunt U laus il dit aignel in den Text zu setzen. , 2. Constr. ano xotrov.

, 4. Vgl. z. Konstr. Rom. de Ren. 2906: Garde ne t’eschapepor rien. 82, 14. Die Fassung von P entspricht der Fabel besser als das, was Marie schrieb.

, 36. Die Lesarten erklären sich alle daraus, dass den Schreibern die enge Verbindung mit dem vorigen Verse nicht klar war oder schien. , 40. Die Stellung jeo menti vus ist um so berechtigter, als vus betont ist.

, 4L Reime wie a vus : sur vus finden sich in den Fabeln weiter nicht, doch mehrfach im Pg. (401, 855, 1057, 1069, 1369). , 51. fist ist verb. vic. für creit, also nicht del vilaiii, wie mehrere Hss. lesen.

, 19. Rom. Rob.: ’Sic est de seruientibus , discolis et superbis, quod, si quid bene feceHnt, illud improperare non cessant, bonorum immefnores receptorum. Defectus vero suos vellent scmper s^ib silentio praeteiiri.’

, IL cumpaignuns, das viele Hss. bieten, passt weniger als das Fem., da das Wort sich auf musches bezieht. , 13. Rom. Rob.: ’üespondit Apis, et ait: Vera jam aliqua tetigisti; sed quod vilior nie reputari debeas, fädle est vide^’e. Sedeas ubi sedeas. Vadas quo vadas. Nunquam eris, pro2)ter aliquid quod feceris, honorata, quin ubique importuna et gravis omnibus es exosa. Ego autem, propter open-a quae facio, quam plurimum sum dilecta et custodior cum honoreJ , 21. povre, das die meisten Hss. bieten, passt nicht zu V. 22. , 13. OS besser als ai wegen der Fassung des Epim3^thions. , 5. Nepurquant auffallend ; wohl ’ obschon sie niemand versöhnen konnte.*

, 3. Es ist in der Fabel wegen des Schlusses von V. 14 an nur von einem chevruel die Rede; deshalb ist mit AD durchweg der Singuhiris zu setzen. Indessen ist V. 6, wo auch AD den Pluralis haben, dieser nicht zu beanstanden, sondern od eis = ’ chez eux ’ aufzufassen. Vielleicht gab dieser Ausdruck Veranlassung zu der Konfusion, die in den Hss. herrscht. , 17. Viele Hss. haben ele, weil la chievre vorschwebte. , 24. dire, das AD und andere Hss. haben, ist zu verwerfen, da es nicht auf das Sagen, sondern auf das Glauben ankommt. , 12. Da die Konstruktion von respundre mit Akk. sicher ist (vgl. zu 44, 6), so ist auch hier daran kein Anstoss zu nehmen ; die aus einander gehenden Hss. beweisen, dass den Schreibern die Konstruktion nicht geläufig war.

, 26. Ich habe mal mit den meisten Hss. gelassen wegen V. 19 und 28.