Page:Die Fabeln der Marie de France, hrsg. Warnke, 1898.djvu/530

Cette page n’est pas destinée à être corrigée.

366 BEMERKUNGEN UND BERICHTIGUNGEN.

, 11. Die Hss. scheuten sich zum gössen Teil li vunt aprSs huant zu schreiben; doch vgl. HO, 18.

, 20. veals wurde von den meisten Hss. umgangen. , 2i>. Nicht ’welche’, sondern ’was er gehört hatte’, da das Part. Pf. sich stets nach dem vorangelienden Akk. richtet. , 34. Die Form cremira ist für Marie auffallend; doch sehe ich keinen Weg sie zu entfernen.

, 110. Da nest {= naist entsteht) nicht verstanden wurde, änderten fast alle Hss.

, 111. Vielleicht Hesse sich die Lesart von ADTQCS ne (leit pas entcndre (nämlich a fole femme) beibehalten, , 13. Var. Vor si ist die Bezeichnung der Hs. K ausgefallen. , 40. Die Hss. vermeiden z. T. die Konstruktion cuntrester mit Dat. ; doch s. V. 66.

,56. apurtenir, das AD haben, fehlt in Godefroy, kommt aber auch sonst vor: apiirtienent QLR p. 292, apurtenant ib., p. 381, apurtenance ib., p. 241, 267, 423, ajmrtiendrent Bes. Dieu 2479. Vgl. engl, apurtenant, apurtenance.

, 7. Das Subjekt ist senglers. Die Stelle wird wohl richtig aufgefasst in der Paraphrase von LBG: ^Sed statim cum ei appropinquavit, levatis calcibus suis in Aprum, Asinus cum proterve salutavit, costas ipsius gravi ictu infestans. Aper itaque, anxius redditiis, cursum suum refrenavit, et iratus sie ait : Scio plane quo munere dignus esses, si arma mea velletn in te coinquinare.^

, 7 ff. In der gemeinsamen Vorlage von ADM standen noch V. 7 u. 8 und wahrscheinlich noch ein Vers wie (M) tel chose que pas ne conuis (vgl. Var. von AD und M). AD änderte 7,8 um , M Hess diese und fügte aus dem Zusammenhang einige Verse ein. Der Sinn ist klar: ’Bitte im Heiligtum, dass du von dem, der dich gefangen und gebunden hat, befreit wirst.’ So auch LBG: ^Suhvenire vobis minime possum, antequam Sancti, a quibus ligatus estis, vos absolvant Multa enim, reor, pro satisfadione excessuum, Sanctis vovistis, quae, ut michi ridetur, non bene persolvistis. Uebrigens hätte ich mich wohl für den Pluralis V. 10 u. 11 entscheiden sollen, anstatt mit KCOF, die auf einer Grundlage ruhen, den Singularis zu bevorzugen; vgl. übrigens das Verhalten von W. , 17. felun (a) ebenso berechtigt als bricun, vgl. z. B. 78, 41. , 25, 26. Die Verse haben allen Versuchen sie zu bessern Trotz geboten.

,32. Rom. Rob. : ’Maledicta sit 7iutritura quorum tarn vilis et tarn fetida est natura.’

, 34. Vgl. Rom. de Ren. 21975 Toz iorz siet la pome el pomier. , 39. Rom. Rob.: ^Idcirco dicitur quod, licet id quod naturaliter inest occultari possit ad tempus, in fme tarnen, prodiens quäle fuerit, ea ostendet.’ , 34. Ebenso berechtigt conut.

, 37. Bessere ki.

, 9. ’Or di par tei’, d. h. wohl: ’sage ein Wort und buchstabier es.’ Vgl. LBG: ’Modo congrega, ait Presbiter, et sillabica. Et respondit