Page:Die Fabeln der Marie de France, hrsg. Warnke, 1898.djvu/524

Cette page n’est pas destinée à être corrigée.

860 BEMb:KKlJN(JI<]N UNI) HKRICIITHJUNGKN. , W. Die aus oinandor {^elieiulcm Lesarten erklären sicli alle daraus, dass die Schreiber que il kontrahierten und so bald diese bald jene Silbe hinzusetzten, um den Vers zu einem Achtsilbler zu machen. , 10. Es war vient dem durch die gleiche Zahl Hss. gestützten va vorzuziehen, weil es wahrscheinlich die Lesart von aß (MT venoit) war. Vielleicht veranlasste das Vorkommen von venir in den drei Versen 9 — 11 den Wechsel

, 10. li hucm (st. des gewöhnlichen um), das « und einigen Hss. von y auffiel, ist hier um so mehr berechtigt, als die Moral dem Hirsche in den Mund gelegt ist.

, 6. Nicht aus Irrtum {par mesprisun), sondern wegen seiner Missethat (pur m) wurde der Räuber gehenkt. , 7, 8. Vgl. Einleitung p. XVIIL

25, 14. peüst oder polst.

, 24. Votria, das die meisten IIss. haben, ist wohl nur geschrieben, weil der Vers nicht im Zusammenhang mit V. 25 gelesen wurde. , 9. Da auch M korrigiert, war das pluet schon in u unverständlich. 26, 28. Für riens (nicht genz o. ä.) spricht die Fassung von V. 29. , 34. L. puez.

"11, 6, pur lur guaain mit Bezug auf die Glieder lässt sich vielleicht halten.

, 7. Die Mehrzahl der Schreiber war mit dem Wechsel des Subjekts, der V. 8 sicher ist, nicht einverstanden und setzte den Sg. , 6. Vgl. Einleitung p. XIX.

, 10. il n’osa. LBG führt den Gedanken wohl richtig aus: ’Filios non genui, ne forte vobis molesti fierent.^ , 21. Die indirekte Rede ist sicher wegen V. 25, auch wegen V. 26 — 29; vgl. auch das Verhalten von LV in V. 21 und 22. In V. 22 ist i allerdings nur durch vier Hss. von y (HRVL) (in den Var. ist das Komma hinter H zu tilgen) gedeckt, doch konnte es vor unt leicht übersehen werden. Eher wäre die direkte Rede V. 30, ’M möglich, doch auch hier spricht die Einmütigkeit von a, dem sich T auschliesst, für die indirekte Rede.

, 34. Die Form mmijut ist schon wegen dcie V. 32 sicher; sie wurde von den meisten Schreibern als seltner aufgegeben. ,53. Die Lesarten zeigen deutlich, wie im 13. und 14. Jahrhundert die Bezeichnung des Dativs ohne a ungewöhnlich wurde. , 93. revisiter wurde von vielen Schreibern nicht als ’ihrerseits besuchen’ verstanden.

, 105, 106. ’wenn ich nicht einen solchen Grund hätte, dass meine Barone es zugeben würden.’

, 112. Die Varianten von V. 112 zeigen, dass die meisten Hss. [ßy) die Konstruktion in V. 111 nicht mehr verstanden. , 120. Auch ne lui atraire Hesse sich aus den Var. rechtfertigen. , 7. Die meisten Hss. suchten kil = ki le zu vermeiden. , 3. Bessere bris. Ich hatte bres zugelassen, weil keine Hs. die Form bris hat und weil Diez bricun mit ahd. brecan zusammenbringt.