Page:Die Fabeln der Marie de France, hrsg. Warnke, 1898.djvu/520

Cette page n’est pas destinée à être corrigée.

B5ß BEMERKUNGEN UND BERICHTIGUNGEN.

, 17. vint, obwohl nur in drei IIss. verbunden, ist wegen der zweiten Vershälfte der rräsensform vorzuziehen.

, 24. Ich habe mit M Que retez ceo geschrieben, weil das Que retez vous der andern IIss. (AD Que retez vous ceo) wohl dadurch entstanden ist, dass die Schreiber das Verbum nicht ohne Subjekt lassen wollten oder Qiie als was fassten, das besser = warum ist. , 25. (limc (ADM) wurde wohl nur der Deutlichkeit wegen hinzngefiigt. — In den Var. füge liinzu : vgl. Anh. , 31, 32. Spricht sich in diesen Versen die Klage des unterdrückten Engländers gegen die normannischen Herren aus? Ich habe seignur (31) ADM verworfen, weil mir robeür kräftiger schien und ein Abschreiber wegen des folgenden Verses eher robeür durch seignur ersetzen konnte als umgekehrt.

, 22. Es wurde metrai dem von den meisten Hss. gebotenen merrai vorgezogen, weil metrai besser zu V. 24 passt und auch das offenbar falsche musterai ADM auf metrai, nicht auf merrai, zurückführt. , 23. Ich erkläre mir das Auseinandergehen der Hss. an der schwer zu entscheidenden -Stelle dadurch, dass frühzeitig a aise st. des seltneren a aaise (QLR p. CG, 247; Clef d’Am. 1860; s. auch Godefroj) eingesetzt wurde. H. Suchier schlägt vor sur la mnel’c, u mult a aise, bei welcher Fassung der Hiatus genügend durch die Pause gerechtfertigt wäre. Bietet etwa die Lesart von NZL den Weg zum ursprünglichen Text? , 26. clel hie gehört zu remeint, nach bekannter Weise. An Umstellung, wie sie MOE bieten, ist nicht zu denken. Auch der Sing, remeint nach farine e greins ist anstandslos trotz der Veränderung in fünf Hss. , 35. esteit A ist wohl aus fust entstanden; deshalb scheint auch die Vorlage von AD auf fust, nicht auf est, zurückzugehen. , 38. Var. Z = ’zwischen dem Erlengebüsch und dem Wäldchen.’ , 48. Lies pleins st. plains.

, 53. Var. L la raine, nicht li r. 54 Var. Hinter der Lesart von Semikolon st. Kommas.

, 85. ’ mögen diese ihnen auch noch so viel Ehre und Gutes erweisen.’ , 90. ’dass durch dasselbe Leid, das sie andern zu bereiten suchen, sie sich selbst gefährden müssen.’

, 30. Wir sollten lur erwarten; bei der Einmütigkeit der Hss. kann aber nicht wohl geändert werden.

, 34. del tut a + S. Das e {= und) ist früh in den Vers gekommen, woraus sich die Abweichungen im Einzelnen erklären. , 35. essample Fabel, Lehre ist masc. gen.; vgl. Einl. p. XCV und die Var. zu Prol. 3 und 4.

, 39. souent, das ADMEV haben, stammt wohl aus dem vorigen Verse. , 8. Wenn auch das deutlichere de femme xnendre in a stand, sehe ich doch keinen Weg, es in den Text zu bringen. , 14. si, das zur Einleitung des Nachsatzes dient, wurde von den meisten Schreibern nicht verstanden.

, 19. ’Kein Wesen kann ihn leiden, unter ihm leben oder heil davon kommen.'