Page:Die Fabeln der Marie de France, hrsg. Warnke, 1898.djvu/36

Cette page n’est pas destinée à être corrigée.

XVIII EINLEITUNG.

oft ZU Werke ging: in beiden llss. ist eine lange Jcilie von Ausdrücken ausradiert und durcli andere, deren (^ucdlc^ nic^ht mehr erkennbar ist, ersetzt. In der Hs. L ist der Sehluss von einer zweiten Hand und zwar direkt nach der Hs. Y hinzugefügt. Wenn so der Zufall uns hier Spuren der Arbeitsweise der Schreiber erhalten hat, so gehen wir gewiss nicht irre, wenn wir diese selbe Arbeitsweise auch für andere Hss. annehmen. Nur so lassen sich manche Uebereinstimmungen in Hss. erklären, die im grossen und ganzen offenbar nicht zusammen gehören. Deshalb muss die Kritik auch von vornherein darauf verzichten, für alle Hss. einen Stammbaum zu entwerfen, aus dem sich alle Lesarten entwickeln und erklären lassen. Trotzdem, denke ich, geben die Hss., so wie sie sind, hinlänglich Material zur Herstellung eines relativ gesicherten Textes. . Die wichtigste Frage, bei deren Beantwortung uns die Reihenfolge der Fabeln im Stiche liess, war, ob die Hss. in drei von einander unabhängige Gruppen, a, ß, /, zerfallen, oder ob sich zwei von diesen Gruppen, ß und 7, noch enger zusammenschliessen. In der That fehlt es nun nicht an Stellen, an denen ß und 7 gemeinsame Fehler haben, von denen a sich frei hält. Die wichtigsten Stellen sind folgende. 1. 12, 27 — 28 lesen ADM

Le pertuset ot fet petit,

si que U aigles pas nel vit,

während Y, ß, 7 für den zweiten Vers que li akßcs n’i arenist setzen. Dass das Verspaar in dieser Fassung unhaltbar ist, entging nicht allen Schreibern; HPSR verändern den ersten Vers, indem sie ein ftst in die Reimstelle bringen. Doch auch diese Lesart kann vor der in a nicht den Vorzug beanspruchen. Die Verse stehen am Sehluss der eigentlichen Fabel und geben die Erklärung, wie die Krähe den Adler in betreff der Schildkröte getäuscht hatte: es ist deshalb das Plusquamperfektum besser als das Perfektum und auch der Indikativ berechtigter als der Konjunktiv. — 2. In der Fabel von der Witwe von Ephesus (25) sind die V. 7—8 in Y, ß, 7 hinter V. 12 gestellt. Der Gedankengang an der Stelle ist folgender. Ein Räuber war wegen seiner Missethaten gehängt (5, 0). Ein Verwandter nahm ihn ab und begrub ihn: