Page:Die Fabeln der Marie de France, hrsg. Warnke, 1898.djvu/129

Cette page n’est pas destinée à être corrigée.

V. DIE SPRACHE DER MARIE. CXI

. Furtjatorium.

a) Nicht in Frage kommen zunäehst Fälle wie 472 si [cu7n] cHstiime vsteit devant, 1242 en [tel pcine e en tel labiir, 1480 u dras e vivre a [a plente, 1638 AI [Ä la] den loenge e o’i. Ebenso kommen in Wegfall 310 De [VJi^s] ptirgatoire e trovee^^) 226 lleceivre -eir] e plus digncmenf. Da ferner die Deklinationsregeln gerade im Pg. am wenigsten genau beobachtet werden, sind wohl 055 Li diahles entre eis alouent st. diable, 2069 que plusnrs humes i entrereni st. Imme, und 2296 mist li prestres al den servise st. prestre zu lesen. So nehme ich auch keinen Anstand zu bessern: 238 Si il aveit [titil] hume ocis (oder humes) , 434 que ^o fu (1.: estoit) custume e us, 518 en [i tel oevre e demore, 1272 ariere el feu dunt [il] eissirent

b) Uebereinstimmend mit dem Gebrauch in den Fabeln und Lais heisst es 720 parface il par sa huntv. Das Ergebnis dttrfte also sein, dass Marie in den Fabeln und im Pg. das e aus der Verbaleudung -at nur vor vokalisch anlautendem Pronomen, in den Lais aber auch sonst gelegentlich vor Vokal als Silbe zählt; dass sie dagegen, wenn überhaupt, so doch jedenfalls nur vereinzelt in andern Fällen bei Wörtern, die auf stummes e ausgehen, sich den Hiatus gestattet. Trotz der vorstehenden Untersuchung ist es schwer, die Frage nach dem Dialekt, dessen sich unsere Dichterin bediente, kurz und bündig zu beantworten.

Die von Suchier hervorgehobene und von mir oben A. 5 besprochene Behandlung von ou, sowie auch der Reim ueil (Auge): soleil lassen es als wahrscheinlich erscheinen, dass Marie aus Francien stammte; dafür spricht besonders auch ihre Versicherung Jo sui de France.

Anderseits schliesst sie sich, ähnlich wie Guarnier de Pont-Sainte-Maxence, in mehreren und zwar sehr wichtigen Punkten den normannischen Schriftstellern an. So scheidet sie die Imperfekta der ersten Konjugation von denen der zweiten und dritten; ebenso wird bei ihr ei nicht zu oi, und ist an ^) Das Fegefeuer heisst gewöhnlich Vespurgatoire^i. Die Hs. hat purgatoire V. 159, 871 und 510, wo wohl auch espurgatoire einzuführen ist.