Page:Die Lais der Marie de France, hrsg. Warnke, 1900.djvu/82

Cette page n’est pas destinée à être corrigée.

LXIV Einleitung. escutez F. 476, uudra L. 136, cheuachot L. 557, faue L. 606, iitrage M. 428, parot M. 483, paroge El. 444. Einzeln füge ich an meu^ st. mieh G. 669 u. ö., meudre Y. 519, cheuoz M. 421, cheuois Ch. 138 st. chevels. suis im Keime zu anguissus G. 393, L. 339 habe ich durch sous ( : anguissous) ersetzt. . Erweichtes Z wird im Inlaut gewöhnlich mit « W, nicht selten aber auch mit il wiedergegeben. Ich habe, wie in den Fabeln, die Bezeichnung il durch ill ersetzt : eisselez G. 310, failist G. 751, agenoila F. 21, 160, hailie F. 54, cunseilera F. 380, merueile F. 391, despoilier F. 422, vailant B. 21. Hierher auch auiler L. 308, 321, 367. . Ebenso habe ich die Schreibung in zur Bezeichnung des erweichten n im Inlaut durch ign ersetzt : plaineit G. 104, enseine : estreine G. 239, esloinat G. 480, Bretaine G. 689, greinur G. 712, cumpainun G. 750, hargaine Eq. 156, seiner Eq. 271, seinur F. 33, enseiner F. 417, enginner Y.260, Lst.94, chastainier Lst, 98. Ebenso war <jfw einzusetzen in esparnierent El. 214. . Die 1. P. PL lautet in der Hs. -um und -ums ich setze, wie in den Fabeln, für die letztere -uns ein. — Statt rumpt Lst. 115 war runt zu schreiben. — Formen wie enhracier B. 300, enparlier M. 280, enhuschie El. 203 blieben unangetastet ; da- gegen war em setnblance M. 94 in en semhlance zu ändern. . Loses d oder t im Auslaut hat für Marie keine Geltung mehr. Ich habe deshalb die altertümliche Schreibung der Hs. {d oder t) tiberall entfernt : ad G. 7 u. ö., at G. 158 u. ö., enueat G. 42, comencat G. 125, purrat G. 126, apelat G. 133 u. s, w. Ebenso apelet G. 418, Ch. 6, sacket G. 524, fud B. 272, sortit 2 A. 43, oret G. 194. Die 3. Ps. Sg. Prs. Ind. der ersten Konj. endigt zuweilen auf t : enueit L. 73, 333, El. 287, remut Y. 121, M. 219. Ander- seits musste im Konj. Prs. I. Konj. e entfernt und t hergestellt werden in aturne G. 759, muet B. 286. Das schliessende t fehlt G. 474 tur st. turt. — Aus Anlehnung an peüst erklärt sich p)uist für puisse L. 257, 497, M. 230. Doppelformen sind quid, quit neben qui (1. Sg. Prs. Ind.) und jplait neben plai (placitum). Das erste Wort, welches bei Wace und Benoit mit ui und i reimt, ist in den Lais zweimal mit deduit gebunden G. 665, L. 279 ; ebenso in den Fabeln.